Hallo allerseits,
da ich neu in diesem Forum bin hier eine kurze Vorstellung:
ich bin gelernter Elektroniker/Techniker, habe viele Jahre im Service/Prüffeld/Entwicklung gearbeitet und verdienen meine Brötchen seit nun 16 Jahren als freiberuflicher PCB-Layouter.
Für Freunde und Bekannte repariere ich als Hobby diverse Elektronikgeräte.
Werkstattaustattung: Multimeter, Hameg Oszi, Labornetzteil, Weller Lötstation, kleine Heißluftlötstation, Mikroskop, usw
Löten bis 0603 geht, darunter habe ich noch kaum was gelötet (1x Micro-SIM-Slot gewechselt (Sony Xperia Z5 compact), 1x Ferrit-Bead 1005 (am Akkustecker) bei nem iPhone SE)
Aktuelles Projekt:
iPhone 8 Plus (refurbished), laut meiner Bekannten ist es ihr aus ca. 50cm runtergefallen, danach lief es zuerst noch, wurde aber sehr heiß. Dann war der Akku leer und es ließ sich nicht mehr laden. Sie hatte es bei einem Reparaturshop. Deren Aussage war "nicht mehr zu reparieren", Datenrettung würde 150.- EUR kosten, was ihr zuviel war. Dann lag es mehr als ein Jahr in der Schublade und nun auf meinem Tisch
Was ich bisher gemacht bzw. festgestellt hatte:
- mit normalen Ladegerät versucht zu laden - startet nicht, keine Anzeige
- mit Ladeadapter (Eigenbau) am Labornetzteil geladen, geringe Stromaufnahme (40mA)
- geöffnet, optische Kontrolle, erstmal nichts auffälliges
- Akku getrennt, Tiefentladen, mit Labornetzteil etwas geladen (3,8V)
- wieder ans Labornetzteil angesteckt, Spannung am Logicboard-Akkustecker (Akku nicht angesteckt) gemessen: geht kurz auf ca. 1,8V rauf, bricht dann wieder zusammen, wiederholt sich
- teilgeladenen Akku wieder verbunden und am PC angesteckt, iTunes erkennt das Gerät, aber es wird gleich wieder heiß (Bereich Schirmkammer/SIM-Kartenslot)
- Logicboard ausgebaut und weitere optische Kontrolle, nichts auffälliges erkannt
- Schirmabdeckfolie entfernt (Kammer mit U3600, U4700, U3100, U2700), auch hier optisch nichts entdeckt
Nachdem ich Schaltplan/Bestückungsplan und einige Tipps/Hinweise im Internet gefunden hatte habe ich mit dem Multimeter nach einem Kurzschluß gesucht.
erster Gedanke: VDDMain - aber hier messe ich am TP0528 50k
dann am U2700 (PMU) weitergesucht.
PP_CPU_PCORE: 15R
PP_GPU: 7R
PP_SOC_S1: 43R
PP1V8_S2: 50K
PP_CPU_SRAM: 150R
PP_DCS_S1: 204R
PP0V8_SOC_FIXED_S1: 110R
Die niederigen Ohmwerte sind für mich nicht plausibel. Was meint ihr dazu? Oder habt ihr andere Tipps/Ideen wie ich den Fehler genauer eingrenzen kann?
Momentan vermute ich der U2700 (PMU) ist defekt/teildefekt. Damit wären für mich dann die Reparaturmöglichkeiten erschöpft. Einen BGA aus/einlöten trau ich mir nicht zu,
Viele Grüße und schon mal Danke für eure Unterstützung
Michael
da ich neu in diesem Forum bin hier eine kurze Vorstellung:
ich bin gelernter Elektroniker/Techniker, habe viele Jahre im Service/Prüffeld/Entwicklung gearbeitet und verdienen meine Brötchen seit nun 16 Jahren als freiberuflicher PCB-Layouter.
Für Freunde und Bekannte repariere ich als Hobby diverse Elektronikgeräte.
Werkstattaustattung: Multimeter, Hameg Oszi, Labornetzteil, Weller Lötstation, kleine Heißluftlötstation, Mikroskop, usw
Löten bis 0603 geht, darunter habe ich noch kaum was gelötet (1x Micro-SIM-Slot gewechselt (Sony Xperia Z5 compact), 1x Ferrit-Bead 1005 (am Akkustecker) bei nem iPhone SE)
Aktuelles Projekt:
iPhone 8 Plus (refurbished), laut meiner Bekannten ist es ihr aus ca. 50cm runtergefallen, danach lief es zuerst noch, wurde aber sehr heiß. Dann war der Akku leer und es ließ sich nicht mehr laden. Sie hatte es bei einem Reparaturshop. Deren Aussage war "nicht mehr zu reparieren", Datenrettung würde 150.- EUR kosten, was ihr zuviel war. Dann lag es mehr als ein Jahr in der Schublade und nun auf meinem Tisch

Was ich bisher gemacht bzw. festgestellt hatte:
- mit normalen Ladegerät versucht zu laden - startet nicht, keine Anzeige
- mit Ladeadapter (Eigenbau) am Labornetzteil geladen, geringe Stromaufnahme (40mA)
- geöffnet, optische Kontrolle, erstmal nichts auffälliges
- Akku getrennt, Tiefentladen, mit Labornetzteil etwas geladen (3,8V)
- wieder ans Labornetzteil angesteckt, Spannung am Logicboard-Akkustecker (Akku nicht angesteckt) gemessen: geht kurz auf ca. 1,8V rauf, bricht dann wieder zusammen, wiederholt sich
- teilgeladenen Akku wieder verbunden und am PC angesteckt, iTunes erkennt das Gerät, aber es wird gleich wieder heiß (Bereich Schirmkammer/SIM-Kartenslot)
- Logicboard ausgebaut und weitere optische Kontrolle, nichts auffälliges erkannt
- Schirmabdeckfolie entfernt (Kammer mit U3600, U4700, U3100, U2700), auch hier optisch nichts entdeckt
Nachdem ich Schaltplan/Bestückungsplan und einige Tipps/Hinweise im Internet gefunden hatte habe ich mit dem Multimeter nach einem Kurzschluß gesucht.
erster Gedanke: VDDMain - aber hier messe ich am TP0528 50k
dann am U2700 (PMU) weitergesucht.
PP_CPU_PCORE: 15R
PP_GPU: 7R
PP_SOC_S1: 43R
PP1V8_S2: 50K
PP_CPU_SRAM: 150R
PP_DCS_S1: 204R
PP0V8_SOC_FIXED_S1: 110R
Die niederigen Ohmwerte sind für mich nicht plausibel. Was meint ihr dazu? Oder habt ihr andere Tipps/Ideen wie ich den Fehler genauer eingrenzen kann?
Momentan vermute ich der U2700 (PMU) ist defekt/teildefekt. Damit wären für mich dann die Reparaturmöglichkeiten erschöpft. Einen BGA aus/einlöten trau ich mir nicht zu,
Viele Grüße und schon mal Danke für eure Unterstützung

Michael
Kommentar