Hier eine Zusammenfassung von Geräte die man als Beginner benötigt oder haben sollte.
(Beginner heißt in diesem Gewerbe nicht billig kaufen! Es handelt sich bei den meisten Geräten bereits um High End Lösungen)
Equipment-Video für Einsteiger: https://www.youtube.com/watch?v=1YzhRd2j6FA
Mikroskop:
Empfohlen: Lucky Zoom Brand 3.5X-90X Zoom 50/50 SPLIT SIMUL-FOCAL MICROSCOPE*
Alternative: LuckyZoom
Weitere Alternative (Vorsicht: Keine 50:50 Teilung, dafür mehr Licht durch die Okulare. Empfehlenswert wenn man keine Kamera nutzen möchte !)
Amscope SM-4TZ https://www.amazon.de/dp/B004UBNIMC/ref=dp_cerb_3
Beachte: Wer keine 50:50 Teilung benötigt oder nie eine Kamera verwenden will kauft ein Binokulares Mikroskop (ohne Trinokular) oder z.B ein Amscope ohne "simul focal" . Warum? Das Bild durch die Okulare ist wesentlich heller als bei einer 50:50 Teilung, da 100% Licht in die Okulare geleitet wird.
ZEISS Mikroskop: Wer viele Stunden am Stück oder hauptsächlich lötet sollte diesen Thread durchlesen sowie das beinhaltete PDF lesen bzw. das Video dazu anschauen:
https://apple-forum.de/forum/reparat...temi-305-trino
Das zugehörige Video zum ZEISS Stemi 305 und Stemi 508 findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=L8JTFlJHGlE
Kamera:
Luckyzoom Brand 14MP HDMI USB Digital Industry Video Microscope
Kamera The Imaging Source für ZEISS Stemi 305 und Stemi 508: https://www.theimagingsource.de/produkte/mikroskopiekameras/usb-3.0-farbe/dfk33ux249/
Kamera Adapter Luckyzoom: C-Mount 0.5x oder 0.3x (wird benötigt um den selben Bildausschnitt am PC zu sehen wie durch die Okulare.)
Kamera Adapter Amscope (38mm auf C-Mount): https://www.aliexpress.com/i/32917040126.html
https://de.aliexpress.com/store/prod...722006652.html
LED Ringlicht:
Adjustable 6500K 144 LED Ring Light illuminator
Mikroskop - Schwenkarme / Stative / Kopfhalter
http://www.ehlert-partner.de/Stereostat.html
Microsoldering Zubehör Shop Empfehlung für Privat und Gewerbetreibende: REXCOM: https://www.rexcom.de/
Lötstation: JBC CD-2SQE (mit T210 Lötkolben) https://www.rexcom.de/jbc-loettechni...etkolben?c=351
Passende, von uns empfohlene Lötspitzen für den T210 Kolben:
1. Hohlkehle 1mm https://www.jbctools.com/c210028-car...duct-1248.html
2. Konisch 0,1mm gerade https://www.jbctools.com/c210020-car...oduct-237.html
3. Meißelform https://www.jbctools.com/c210019-cartridge-chisel-02-x-01-product-236.html
Es gibt noch viele weitere Spitzen. Diese sollten je nach Anforderung bestellt werden.
!! NEU !! Erweiterungsmodul TEC Extension Modul für JBC Stationen:
https://www.rexcom.de/?sPartner=mr Artiklel Nr.: SW13177
Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=t6f-dxK2v_U
Entlötpinzette: JBC CP-2E (wird eher selten verwendet - muss jeder selbst entscheiden ob ers sich diese Station zulegt) http://www.jbctools.com/cp-2e-micro-...-1-menu-1.html
Alternativ oder als Ergänzung: JBC NASE 2C (mit Microlötkolben und Entlötpinzette)
https://www.rexcom.de/jbc-loettechni...-nase-2c?c=351
Oder NANE 2C (mit 2 Microlötkolben)
https://www.rexcom.de/jbc-loettechni...-nane-2c?c=351
Passende, von uns empfohlene Lötspitzen für die NASE/NANE:
1. Hohlkehle 1mm https://www.jbctools.com/c105128-car...duct-1245.html
2. Konisch 0,1mm gerade oder abgewinkelt: https://www.jbctools.com/c105126-car...duct-1173.html , https://www.jbctools.com/c105124-con...oduct-995.html
3. Meißelform https://www.jbctools.com/c105116-car...oduct-173.html
Es gibt noch viele weitere Spitzen. Diese sollten je nach Anforderung bestellt werden.
Multimeter: FLUKE 117, Peaktech etc.
Wer keine Lust auf ständiges Batteriewechseln hat, kauft ein Tischmultimeter das an 230V betrieben wird.
https://www.conrad.de/de/p/rigol-dm3...31104024!!!g!!
SMD Messleitungen: Püfmittelset PMS 0,64 https://www.reichelt.de/?ARTICLE=634...SABEgIvwvD_BwE
Video hier: https://www.youtube.com/watch?v=RWSfd8ie1Qs
Labornetzteil: z.B. Peaktech 6070 Mindestanforderungen: 15V, 3A. Besser 30V, 5A.
Adapter Spannungsversorgung der Logicboards:
https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...ple-kabel?c=90
Adapter: http://s.click.aliexpress.com/e/MNfEE6y
USB Messadapter 8fach:
https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...d-anzeige?c=90
Vorheizplatte/Unterheizung/Preheater: Nur für iPhone Logicboards http://s.click.aliexpress.com/e/rvBYzj6
Für Lötstationen JBC Herr Fink bei der Firma Smarttec fragen gibt gute Preise wenn man sagt man kommt vom Forum: fink@smarttec.de
Heißluftstation: Ebay: Quick 861DW (ca 350.-) China:Quick 861DW oder die Luxusklasse JBC (Herrn Fink fragen ca. 1500.-) Alternativer Shop: Rexcom.de
Software:
ZXW Dongle
Das ZXW Tool hat die beste Ansicht vom PCB Layout .. braucht man
Eagle Dongle
Schema und mehr als gute Fehlerbeschreibung. Dagegen stinkt ZXW ab ....
Kleinteile:
Viele der Kleinteile bekommt man in Deutschland. Für Stencil´s Vorheizplatten und alle möglichen Kleinsachen ist der Store hier bei Aliexpress sehr zu empfehlen:
Wozniak
1. Lötpaste (für IC reballing) und Lodraht 0,3mm (Bleihaltig, niedriger Schmelzpunkt von ca. 183 Grad)
Lötpaste PPD 183 https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...paste-50g?c=90
Lotdraht https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...nn-0.3mm?c=159
Keine bleifreie Lötpaste/Lötzinn verwenden. Da hier der Schmelzpunkt deutlich höher liegt. Eine Ausnahme ist Lötdraht und Paste mit Bismuth z.B. diese hier:
https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...138-grad?c=159
hier wird das Lötzinn/paste schon bei 138 Grad flüssig. *
2. Flußmittel: Am besten sind "no clean" Flußmittel wie z.B. Amtech 559
https://microsolderingsupply.com/amt...acky-Flux-10cc
https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...ussmittel-10ml
3. Entlötlitze 2,0 und 1,5mm und 1,0mm breit:
https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...t?number=D3005
https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...t?number=E1010
https://www.reichelt.de/entloetlitze...?&trstct=pol_0
Diese wird zuerst mit Flußmittel eingerieben und danach gehts ans entlöten.
4. Für eure Gesundheit: Eine Lötdampfabsaugung.
1 oder Mehrplatzabsaugung von Metcal. Review Videos hier:
https://www.youtube.com/watch?v=035pD2cf7DE
https://www.youtube.com/watch?v=jAOKoY4X_7A
Besonders beim BGA entlöten und einlöten entsteht viel Lötdampf vom Flußmittel.
5. TIP TINNER:*
Sehr hilfreich bei Lötspitzen die kein Lötzinn mehr annehmen wollen bedingt durch oxidation. Einfach die heiße Lötspitze kurz reintauchen und danach ist diese wieder bereit für neue Lötungen. Eine Dose reicht ein halbes Löterleben *
*
Und nach getaner Lötarbeit oder längeren Pausen eure Spitzen immer mit etwas Lötzinn verzinnen. Danach nicht abstreifen sondern so lassen und ausschalten.
https://www.reichelt.de/Loetspitzenr...=dnrtcl_ldsldr
6. Chip Quik:*
Niedertemperaturlot mit einem Schmelzpunkt um die 100 Grad *:shock: *Benutzen manche zum auslöten von z.B. USB-Buchsen oder um die hitzeempfindlichen Konnektoren am Iphone aus/einzulöten. *
https://www.digikey.de/product-detai...SMD1-ND/304148
7. Leiterkartenreiniger:*
Ein guter Löter reinigt seine Lötstellen. Auch die "No clean" Flussmittel sollte man nach getaner Lötarbeit entfernen. Das hier hilft ungemein. Auch gut bei Wasserschäden um grobe Oxidationen, Brandspuren usw. zu entfernen. *
https://www.reichelt.de/Sprays-fuer-...H=kontakt%2Blr
8. Dünner (0,02mm) Kupferlackdraht:*
Am besten aus defekten IPhone oder anderen Lautsprechern ausschlachten. Wird für Leiterbahnreparaturen benötigt. Wenn z.B. jemand eine zu lange Schraube ins Logicboard eingedreht hat *Draht vor dem löten unbedingt mit einer Rasierklinge/Skalpell entlacken. *
https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...m?number=G1009
9. Kapton oder PTFE Klebeband hitzebeständig bis ca. 350 Grad:
Ergänzend wird gerne Aluminium Klebeband genommen. Oder mit ausgelöteten EMI-Shields gearbeitet um die Hitze von anderen Bauteilen fernzuhalten.
https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...m?number=G5001
https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...n?number=G6002
10. ESD Pinzette: Nicht die ganz billigen kaufen - die klaffen meist an den Spitzen etwas auseinander. Und wenn man SMD Bauteile und BGAs präzise positionieren will - braucht man gutes Werkzeug. ESD-Schutz brauchen wir, glaube ich nicht mehr diskutieren...Auch benutzen sollte man die ESD-Handschuhe. Nicht nur wegen ESD-Stress der Bauteile. Auch als Hitzeschutz für die Hände, bei arbeiten mit der Vorheizplatte.
https://www.ersa-shop.com/pinzetten-...k9fqbc285e9lq6
10.5 Die blaue Pinzette: Eigentlich die beste um auf den Boards zu arbeiten: http://s.click.aliexpress.com/e/IIAaUNb
11. SMD-Kleber: Wer zum Schutz Bauteile festkleben will - nimmt sowas.
http://de.rs-online.com/web/p/warmeleitkleber/1181368/
12. ESD-Pinsel: Zum reinigen von Flußmittelresten, Korrosion von Wasserschäden oder bei der "lange Schraube in Logicboard" Reparatur. Die Borsten des Pinsels etwas mit der Schere kürzen - dann ist die Reinigungswirkung besser.
https://www.weidinger.eu/shop/esd-sc...sten_und_besen
13. Glasfaserstift: Zum Reinigen von Lötpads/Bauteilen von Brandspuren und Korrosion !! Äußerste Vorsicht - nicht mit zuviel Druck arbeiten !!
https://www.voelkner.de/products/474...SABEgLaufD_BwE
14. Solder Mask (Lötstopplack) Zum nachträglichen isolieren an PCBs. Ideal für Reparaturarbeiten.
https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...n?number=G1007
Zur Aushärtung des Lacks wird eine UV-Lampe (vorzugsweise mit 365nm Wellenlänge) benötigt.
https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...e?number=G7002
15. Reinraum Tücher
https://de.aliexpress.com/item/iRepa...27424c4dQ8Ysu7
Temperatur Vorheizplatte und Heißluft:
Wichtig !! Immer eure Temperaturen/Heißluftstrom selbst überprüfen. Nicht jede Vorheizplatte oder Heißluftstation sind gleich. Manche Temperaturwerte müsst Ihr euch selbst erarbeiten bzw. kommen erst mit der Erfahrung.
Im Prinzip kann man sagen: Vorheizplatte nicht höher als 140 Grad. Heißlufttemperatur und Luftstrom je nach Düsengröße variieren.
Startwert 340 Grad. Danach langsam rantasten 360 Grad, 380 Grad, wo viele GND Verbindungen am IC sind wird auch mehr Temperatur / Entlöt- Einlötzeit benötigt. Vorher alles auf Übungsboards testen bis Ihr eure Arbeitstemperatur gefunden habt.
Tabelle .
Löttemp.pdf
(Beginner heißt in diesem Gewerbe nicht billig kaufen! Es handelt sich bei den meisten Geräten bereits um High End Lösungen)
Equipment-Video für Einsteiger: https://www.youtube.com/watch?v=1YzhRd2j6FA
Mikroskop:
Empfohlen: Lucky Zoom Brand 3.5X-90X Zoom 50/50 SPLIT SIMUL-FOCAL MICROSCOPE*
Alternative: LuckyZoom
Weitere Alternative (Vorsicht: Keine 50:50 Teilung, dafür mehr Licht durch die Okulare. Empfehlenswert wenn man keine Kamera nutzen möchte !)
Amscope SM-4TZ https://www.amazon.de/dp/B004UBNIMC/ref=dp_cerb_3
Beachte: Wer keine 50:50 Teilung benötigt oder nie eine Kamera verwenden will kauft ein Binokulares Mikroskop (ohne Trinokular) oder z.B ein Amscope ohne "simul focal" . Warum? Das Bild durch die Okulare ist wesentlich heller als bei einer 50:50 Teilung, da 100% Licht in die Okulare geleitet wird.
ZEISS Mikroskop: Wer viele Stunden am Stück oder hauptsächlich lötet sollte diesen Thread durchlesen sowie das beinhaltete PDF lesen bzw. das Video dazu anschauen:
https://apple-forum.de/forum/reparat...temi-305-trino
Das zugehörige Video zum ZEISS Stemi 305 und Stemi 508 findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=L8JTFlJHGlE
Kamera:
Luckyzoom Brand 14MP HDMI USB Digital Industry Video Microscope
Kamera The Imaging Source für ZEISS Stemi 305 und Stemi 508: https://www.theimagingsource.de/produkte/mikroskopiekameras/usb-3.0-farbe/dfk33ux249/
Kamera Adapter Luckyzoom: C-Mount 0.5x oder 0.3x (wird benötigt um den selben Bildausschnitt am PC zu sehen wie durch die Okulare.)
Kamera Adapter Amscope (38mm auf C-Mount): https://www.aliexpress.com/i/32917040126.html
https://de.aliexpress.com/store/prod...722006652.html
LED Ringlicht:
Adjustable 6500K 144 LED Ring Light illuminator
Mikroskop - Schwenkarme / Stative / Kopfhalter
http://www.ehlert-partner.de/Stereostat.html
Microsoldering Zubehör Shop Empfehlung für Privat und Gewerbetreibende: REXCOM: https://www.rexcom.de/
Lötstation: JBC CD-2SQE (mit T210 Lötkolben) https://www.rexcom.de/jbc-loettechni...etkolben?c=351
Passende, von uns empfohlene Lötspitzen für den T210 Kolben:
1. Hohlkehle 1mm https://www.jbctools.com/c210028-car...duct-1248.html
2. Konisch 0,1mm gerade https://www.jbctools.com/c210020-car...oduct-237.html
3. Meißelform https://www.jbctools.com/c210019-cartridge-chisel-02-x-01-product-236.html
Es gibt noch viele weitere Spitzen. Diese sollten je nach Anforderung bestellt werden.
!! NEU !! Erweiterungsmodul TEC Extension Modul für JBC Stationen:
https://www.rexcom.de/?sPartner=mr Artiklel Nr.: SW13177
Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=t6f-dxK2v_U
Entlötpinzette: JBC CP-2E (wird eher selten verwendet - muss jeder selbst entscheiden ob ers sich diese Station zulegt) http://www.jbctools.com/cp-2e-micro-...-1-menu-1.html
Alternativ oder als Ergänzung: JBC NASE 2C (mit Microlötkolben und Entlötpinzette)
https://www.rexcom.de/jbc-loettechni...-nase-2c?c=351
Oder NANE 2C (mit 2 Microlötkolben)
https://www.rexcom.de/jbc-loettechni...-nane-2c?c=351
Passende, von uns empfohlene Lötspitzen für die NASE/NANE:
1. Hohlkehle 1mm https://www.jbctools.com/c105128-car...duct-1245.html
2. Konisch 0,1mm gerade oder abgewinkelt: https://www.jbctools.com/c105126-car...duct-1173.html , https://www.jbctools.com/c105124-con...oduct-995.html
3. Meißelform https://www.jbctools.com/c105116-car...oduct-173.html
Es gibt noch viele weitere Spitzen. Diese sollten je nach Anforderung bestellt werden.
Multimeter: FLUKE 117, Peaktech etc.
Wer keine Lust auf ständiges Batteriewechseln hat, kauft ein Tischmultimeter das an 230V betrieben wird.
https://www.conrad.de/de/p/rigol-dm3...31104024!!!g!!
SMD Messleitungen: Püfmittelset PMS 0,64 https://www.reichelt.de/?ARTICLE=634...SABEgIvwvD_BwE
Video hier: https://www.youtube.com/watch?v=RWSfd8ie1Qs
Labornetzteil: z.B. Peaktech 6070 Mindestanforderungen: 15V, 3A. Besser 30V, 5A.
Adapter Spannungsversorgung der Logicboards:
https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...ple-kabel?c=90
Adapter: http://s.click.aliexpress.com/e/MNfEE6y
USB Messadapter 8fach:
https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...d-anzeige?c=90
Vorheizplatte/Unterheizung/Preheater: Nur für iPhone Logicboards http://s.click.aliexpress.com/e/rvBYzj6
Für Lötstationen JBC Herr Fink bei der Firma Smarttec fragen gibt gute Preise wenn man sagt man kommt vom Forum: fink@smarttec.de
Heißluftstation: Ebay: Quick 861DW (ca 350.-) China:Quick 861DW oder die Luxusklasse JBC (Herrn Fink fragen ca. 1500.-) Alternativer Shop: Rexcom.de
Software:
ZXW Dongle
Das ZXW Tool hat die beste Ansicht vom PCB Layout .. braucht man
Eagle Dongle
Schema und mehr als gute Fehlerbeschreibung. Dagegen stinkt ZXW ab ....
Kleinteile:
Viele der Kleinteile bekommt man in Deutschland. Für Stencil´s Vorheizplatten und alle möglichen Kleinsachen ist der Store hier bei Aliexpress sehr zu empfehlen:
Wozniak
1. Lötpaste (für IC reballing) und Lodraht 0,3mm (Bleihaltig, niedriger Schmelzpunkt von ca. 183 Grad)
Lötpaste PPD 183 https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...paste-50g?c=90
Lotdraht https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...nn-0.3mm?c=159
Keine bleifreie Lötpaste/Lötzinn verwenden. Da hier der Schmelzpunkt deutlich höher liegt. Eine Ausnahme ist Lötdraht und Paste mit Bismuth z.B. diese hier:
https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...138-grad?c=159
hier wird das Lötzinn/paste schon bei 138 Grad flüssig. *
2. Flußmittel: Am besten sind "no clean" Flußmittel wie z.B. Amtech 559
https://microsolderingsupply.com/amt...acky-Flux-10cc
https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...ussmittel-10ml
3. Entlötlitze 2,0 und 1,5mm und 1,0mm breit:
https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...t?number=D3005
https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...t?number=E1010
https://www.reichelt.de/entloetlitze...?&trstct=pol_0
Diese wird zuerst mit Flußmittel eingerieben und danach gehts ans entlöten.
4. Für eure Gesundheit: Eine Lötdampfabsaugung.
1 oder Mehrplatzabsaugung von Metcal. Review Videos hier:
https://www.youtube.com/watch?v=035pD2cf7DE
https://www.youtube.com/watch?v=jAOKoY4X_7A
Besonders beim BGA entlöten und einlöten entsteht viel Lötdampf vom Flußmittel.
5. TIP TINNER:*
Sehr hilfreich bei Lötspitzen die kein Lötzinn mehr annehmen wollen bedingt durch oxidation. Einfach die heiße Lötspitze kurz reintauchen und danach ist diese wieder bereit für neue Lötungen. Eine Dose reicht ein halbes Löterleben *

Und nach getaner Lötarbeit oder längeren Pausen eure Spitzen immer mit etwas Lötzinn verzinnen. Danach nicht abstreifen sondern so lassen und ausschalten.
https://www.reichelt.de/Loetspitzenr...=dnrtcl_ldsldr
6. Chip Quik:*
Niedertemperaturlot mit einem Schmelzpunkt um die 100 Grad *:shock: *Benutzen manche zum auslöten von z.B. USB-Buchsen oder um die hitzeempfindlichen Konnektoren am Iphone aus/einzulöten. *
https://www.digikey.de/product-detai...SMD1-ND/304148
7. Leiterkartenreiniger:*
Ein guter Löter reinigt seine Lötstellen. Auch die "No clean" Flussmittel sollte man nach getaner Lötarbeit entfernen. Das hier hilft ungemein. Auch gut bei Wasserschäden um grobe Oxidationen, Brandspuren usw. zu entfernen. *
https://www.reichelt.de/Sprays-fuer-...H=kontakt%2Blr
8. Dünner (0,02mm) Kupferlackdraht:*
Am besten aus defekten IPhone oder anderen Lautsprechern ausschlachten. Wird für Leiterbahnreparaturen benötigt. Wenn z.B. jemand eine zu lange Schraube ins Logicboard eingedreht hat *Draht vor dem löten unbedingt mit einer Rasierklinge/Skalpell entlacken. *
https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...m?number=G1009
9. Kapton oder PTFE Klebeband hitzebeständig bis ca. 350 Grad:
Ergänzend wird gerne Aluminium Klebeband genommen. Oder mit ausgelöteten EMI-Shields gearbeitet um die Hitze von anderen Bauteilen fernzuhalten.
https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...m?number=G5001
https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...n?number=G6002
10. ESD Pinzette: Nicht die ganz billigen kaufen - die klaffen meist an den Spitzen etwas auseinander. Und wenn man SMD Bauteile und BGAs präzise positionieren will - braucht man gutes Werkzeug. ESD-Schutz brauchen wir, glaube ich nicht mehr diskutieren...Auch benutzen sollte man die ESD-Handschuhe. Nicht nur wegen ESD-Stress der Bauteile. Auch als Hitzeschutz für die Hände, bei arbeiten mit der Vorheizplatte.
https://www.ersa-shop.com/pinzetten-...k9fqbc285e9lq6
10.5 Die blaue Pinzette: Eigentlich die beste um auf den Boards zu arbeiten: http://s.click.aliexpress.com/e/IIAaUNb
11. SMD-Kleber: Wer zum Schutz Bauteile festkleben will - nimmt sowas.
http://de.rs-online.com/web/p/warmeleitkleber/1181368/
12. ESD-Pinsel: Zum reinigen von Flußmittelresten, Korrosion von Wasserschäden oder bei der "lange Schraube in Logicboard" Reparatur. Die Borsten des Pinsels etwas mit der Schere kürzen - dann ist die Reinigungswirkung besser.
https://www.weidinger.eu/shop/esd-sc...sten_und_besen
13. Glasfaserstift: Zum Reinigen von Lötpads/Bauteilen von Brandspuren und Korrosion !! Äußerste Vorsicht - nicht mit zuviel Druck arbeiten !!
https://www.voelkner.de/products/474...SABEgLaufD_BwE
14. Solder Mask (Lötstopplack) Zum nachträglichen isolieren an PCBs. Ideal für Reparaturarbeiten.
https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...n?number=G1007
Zur Aushärtung des Lacks wird eine UV-Lampe (vorzugsweise mit 365nm Wellenlänge) benötigt.
https://www.rexcom.de/werkstatt-werk...e?number=G7002
15. Reinraum Tücher
https://de.aliexpress.com/item/iRepa...27424c4dQ8Ysu7
Temperatur Vorheizplatte und Heißluft:
Wichtig !! Immer eure Temperaturen/Heißluftstrom selbst überprüfen. Nicht jede Vorheizplatte oder Heißluftstation sind gleich. Manche Temperaturwerte müsst Ihr euch selbst erarbeiten bzw. kommen erst mit der Erfahrung.
Im Prinzip kann man sagen: Vorheizplatte nicht höher als 140 Grad. Heißlufttemperatur und Luftstrom je nach Düsengröße variieren.
Startwert 340 Grad. Danach langsam rantasten 360 Grad, 380 Grad, wo viele GND Verbindungen am IC sind wird auch mehr Temperatur / Entlöt- Einlötzeit benötigt. Vorher alles auf Übungsboards testen bis Ihr eure Arbeitstemperatur gefunden habt.
Tabelle .
Löttemp.pdf